Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern, speichern wir zu statistischen Zwecken Daten über den einzelnen Zugriff auf unsere Seite. Dieser Datensatz besteht aus
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“), nur dann, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser Website ein Tracking-Pixel von Facebook implementiert. Über dieses Tracking-Pixel wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy/. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit hier widerrufen.
Sie können sich auf unserer Webseite als Proband für eine klinische Studie registrieren. Dafür benötigen wir Ihren Namen, das Geburtsjahr, Ihre E-Mail-Adresse sowie eine Telefonnummer, um eine schnelle Kontaktaufnahme gewährleisten zu können. Die Angabe weiterer, darüberhinausgehender Daten steht Ihnen frei. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Insofern werden die Daten zunächst zum Zwecke der Registrierung für die jeweilige Studie verwendet.
Um Sie als Teilnehmer für verschiedene klinische Studien in Betracht ziehen zu können, brauchen wir Ihre Daten jedoch für einen unbestimmten Zeitraum. Dafür benötigen wir Ihre Einwilligung. Sofern Sie uns eine solche Einwilligung erteilt haben, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit telefonisch unter 040 524719-111 oder per E-Mail an studienteilnahme@ctc-north.com widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein und löschen ihre Daten unverzüglich aus unserer Datenbank.
Sollten Sie für eine Studie ggf. in Betracht kommen, verarbeitet wir nur Daten, die Sie uns freiwillig zur Prüfung, ob sie für eine Studienteilnahme geeignet sind, gegeben haben (im Rahmen einer telefonischen Abfrage bzw. einem persönlichen Gespräch). Diese Daten werden im CTC North in dem entsprechenden Studienordner dokumentiert und elektronisch in einer Datenbank gespeichert. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit telefonisch unter 040 524729-111 oder per E-Mail an studienteilnahme@ctc-north.com widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein und löschen Ihre Daten aus der Datenbank.
Sollten Sie von Ihrem Widerrufsrecht keinen Gebrauch machen, löschen wir Ihre Daten regelmäßig nach Ablauf von 15 Jahren, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu bestellen. Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, dass wir Sie per E-Mail über aktuelle klinische Studien informieren, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Um sicherzustellen, dass eine Newsletter-Anmeldung tatsächlich vom Inhaber der angemeldeten Mailadresse stammt, setzen wir das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren ein. Das bedeutet, Sie erhalten nach der Anmeldung zunächst eine E-Mail in der wir Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links nochmals zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten und, dass Sie der berechtigte E-Mail-Adressinhaber sind. Erst nach Bestätigung sind Sie für den Newsletterempfang eingetragen.
Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit wieder abbestellen, z. B. per E-Mail anstudienteilnahme@ctc-north.com.
Sie können mit uns postalisch, per E-Mail oder telefonisch in Kontakt treten. Welche Angaben Sie dabei machen, steht Ihnen frei. Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage ist in den vorgenannten Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind (regelmäßig nach Bearbeitung der Kontaktanfrage) und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Sie können sich über unsere Webseiten für verschiedene Fortbildungsveranstaltungen anmelden, indem Sie über den bereitgestellten Link auf das Online Portal für Fortbildungen in der klinischen Forschung des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) weitergeleitet werden. Wir speichern bei dieser Weiterleitung keine Daten von Ihnen.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und übermitteln diese nicht an unbefugte Dritte.
Im Rahmen des Betriebs dieser Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse können uns weitere Dienstleister unterstützen (z. B. beim Hosting, der Webentwicklung oder der Webanalyse). Diese Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend Artikel 28 Datenschutzgrundverordnung vertraglich verpflichtet.
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen:
Im Falle von Bio-Optronics, Inc. folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme am Privacy-Shield-Abkommen (Art. 45 Abs. 1 DSGVO) sowie gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO aus EU-Standardvertragsklauseln, die wir mit Bio-Optronics, Inc. abgeschlossen haben."
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
1.) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2.) Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4.) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5.) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte und Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Jennifer Jähn-Nguyen
datenschutz nord GmbH
Sechslingspforte 2
22087 Hamburg
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 64 ⋅ 20251 Hamburg, Germany
T +49 (0)40 52 47 19-0